
Herbstversammlung: Dank Elektrowinde mit Ökostrom in die Luft
Schon in der letzten Jahreshauptversammlung hatten die Bensheimer Segelflieger die Weichen in Richtung Zukunftsinvestitionen gerichtet. In der Herbstversammlung präsentierte jetzt die vereinsinterne Projektgruppe alle relevanten Fakten, einschließlich möglicher Finanzierungsmodelle.
Das war die Grundlage für den Beschluss, eine Elektrowinde anzuschaffen, auch wenn der Abschied der selbstgebauten, nun 60 Jahre alten Benzinwinde nicht ganz leicht fiel. Aber die Vorteile (Nutzung des eigenen Solarstroms, höhere Leistungsreserve, weniger Wartungsaufwand, einfacherer Bedienung) überzeugten.
Ein Glücksfall, dass just zu diesem Zeitpunkt eine gebrauchte, sehr gut erhaltene Elektrowinde zum Verkauf stand und der Vorstand im Vorfeld schon einiges sondiert hatte. Damit war der Kauf und der Transport der neuen Winde aus Frankreich schnell realisiert. „Die Verlegung des nötigen Elektrokabels wird nochmal eine Herausforderung“, so der erste Vorsitzende Felix Maier. Aber Ärmel hochkrempeln und Anpacken sind die Segelflieger gewöhnt.

Außerdem beschloss die Versammlung mit überwältigender Mehrheit auch 2024 wieder ein gemütliches Flugplatzfest für die örtliche Bevölkerung zu organisieren. Der traditionelle Termin Ende August bleibt bestehen, geplant ist das Wochenende 23./24. August.
Abschließend stellte Werkstattleiter Hermann Landgraf die Einteilung für die Winterarbeit vor: „Es gibt wieder viel zu tun, alle Flug- und Fahrzeuge müssen gewartet werden. Da ist für jeden etwas dabei, selbst für Anfänger.“ Auch im Winter geht das umtriebige Leben am Flugplatz weiter.

Beitragsfoto: (v.l.) Erster Vorsitzender Felix Maier freut sich mit seinen Vorstandskollegen Lukas Etz und Peter Simon über die Ankunft der neuen (gebrauchten) Elektrowinde; Foto: P. Simon